Historische Gebäude

Saar

Alte Saarbrücke. Reste der ehemaligen Hauptbrücke zwischen Hornwerk und Festung. Oberstromseitig die alten Pfeiler und Teile der Bögen im Zustand des früheren 19.Jhs. unter Verwendung von Resten des 17.Jhs. Weiterhin erhalten die originalen Führungsschienen für die Schleusen. 1968 Verbreiterung und Verstärkung der Brücke.

Entlang des Saaraltarmes zwischen Vauban-Insel und Max-Planck-Gymnasium beiderseits des Flusses die alten Uferbefestigungen, zum Teil im Zustand der 1680er Jahre mit Veränderungen der preußischen Zeit. Das Mauerwerk geht einerseits in die Bastion Albrecht andererseits ins Hornwerk über.

Schlächterstr. 011
Zweigeschossiges Wohnhaus wohl des frühen 18.Jhs. Nur noch die rechte Hälfte des ehemaligen Doppelhauses erhalten. Siehe Ensemble Schlächterstraße.

Schlächterstr. 013
Zweigeschossiges fünfachsiges Wohnhaus wohl des frühen 18.Jhs., ehem. mit einem zentralen Eingang. Das Erdgeschoß durch Ladeneinbauten verändert, rechts mit gußeisernen Ladenrahmungen der Jahrhundertwende. Im Inneren originale Treppe. Siehe auch Ensemble Schlächterstraße.

Schlächterstr. 015/017
Zweigeschossiges vierachsiges Wohnhaus wohl des frühen 18.Jhs., ehedem mit zentralen Eingang. Das Erdgeschoß durch Ladeneinbauten verändert. Im 19.Jh. das ehemals einherrige Haus getrennt und verändert. Siehe Ensemble Schlächterstraße.

Silberherzstr. 001
Dreigeschossiges Eckhaus von 4 zu 4 Achsen. Der Kernbau wohl frühes 18.Jh. mit barocken Fensterrahmungen. Das Erdgeschoß und das Innere stark verändert.

Silberherzstr. 004
Dreigeschossiges Wohnhaus mit historisierender reich geschmückter Fassade. Der Fassadenschmuck mit barockisierenden Anklängen. Unter Verwendung eines älteren Baus 1897 nach Plänen des Saarlouiser Architekten Bruno Weber entstanden.

Silberherzstr. 006
Dreigeschossiger dreiachsiger Bau, im Kern wohl 18.Jh. Der durchgreifende Umbau des Jahres 1900 prägt das heutige Erscheinungsbild. Siehe Ensemble Altstadt.

Silberherzstr. 008
Schmaler zweiachsiger dreigeschossiger Bau mit historisierender Front des späten 19.Jhs. aufgrund eines Umbaus eines älteren Hauses. Siehe Ensemble Altstadt.

Silberherzstr. 010
Dreigeschossiger Bau, im Kern wohl 18.Jh., mit tiefgreifenden Veränderungen der jüngsten Zeit. Siehe Ensemble Altstadt.

Silberherzstr. 012a
Dreigeschossiger zweiachsiger Bau. Das heutige Erscheinungsbild vom durchgreifenden Umbau des 19.Jhs. geprägt. Im Erdgeschoß heute Durchgang zum Postgäßchen. Siehe Ensemble Altstadt.

Silberherzstr. 012
Zweigeschossiger Bau, im Obergeschoß sechsachsig. Das Erdgeschoß in jüngster Zeit stark verändert, die Obergeschoßgestaltung eine Veränderung aus der Mitte des 19.Jhs. Siehe Ensemble Altstadt.

Silberherzstr. 013/015
Doppelhaus mit einem zentralen Eingang, im Kern frühes 18.Jh., jedoch besonders im Erdgeschoß stark verändert. Siehe Ensemble Altstadt.

Silberherzstr. 014
Dreigeschossiger dreiachsiger Bau wohl des frühen 19.Jhs. Unverputzter Quaderbau mit Ladeneinbauten des späten 19.Jhs. Siehe Ensemble Altstadt.

Silberherzstr. 016/018
Breiter zweigeschossiger Bau von 1688, ehemals einherrig. Die barocken Stichbogenfenster teilweise verändert. Erhalten die rundbogige Einfahrt mit Inschrift im Keilstein "1688". Siehe auch Ensemble Altstadt.

Silberherzstr. 017a
Zweigeschossiger zweiachsiger Bau, im Kern 18.Jh., mit originalen Fensterrahmungen im Obergeschoß. Siehe Ensemble Altstadt.

Silberherzstr. 017b
Dreigeschossiger zweiachsiger Bau, im Kern wohl 18.Jh., im 19.Jh. aufgestockt und umgebaut. Siehe Ensemble Altstadt.

Silberherzstr. 019
Dreigeschossiger fünfachsiger Bau des 19.Jhs. Im Obergeschoß originale Rechteckfenster mit geradem Sturz. Das Erdgeschoß stark verändert. Siehe Ensemble Altstadt.

Silberherzstr. 020
Viergeschossiger historistischer Bau von 1895 mit reicher Fassade in Neorenaissance-Formen. Siehe Ensemble Altstadt.

Silberherzstr. 021
Dreigeschossiger vierachsiger Bau, im Kern frühes 18.Jh., 1942 historisierend aufgestockt. Siehe Ensemble Altstadt.

Sonnenstr. 001/003
Zweigeschossiges Eckhaus über Gewölbekellern, im Kern wohl Ende 17.Jh., stark verändert. Siehe Ensemble Altstadt.

Sonnenstr. 010
Zweigeschossiger fünfachsiger Bau mit zentralem Eingang und Gewölbekellern, erbaut wohl noch Ende 17.Jh. Im Erdgeschoß Ladeneinbauten der Jahrhundertwende.

Sonnenstr. 012
Zweigeschossiger Bau mit zentralem Einbau, Gewölbekellern und Mansarddach. Bauzeit Ende 17./Anfang 18.Jh. Das Erdgeschoß durch Ladeneinbauten verändert, der originale straßenseitige Kellerzugang erhalten.

Sonnenstr. 013
Schmaler zweigeschossiger Bau des früheren 18.Jhs. 1955 Wiederaufbau unter Verwendung alter Substanz. Zwischen den Fenstern des Obergeschosses barocke Nische mit Marienfigur und Inschrift: "Pour la gloire de dieu."

Sonnenstr. 014/016
Wohn- und Geschäftshäuser, einheitliche "Hofbebauung" zur Französischen Straße von 1949/1951. Siehe Ensemble Französische Straße.

Sonnenstr. 019-023
Wohn- und Geschäftshäuser, einheitliche "Hofbebauung" zur Französischen Straße von 1949/1951. Siehe Ensemble Französische Straße.

Stiftstr. 001-005
Wohn- und Geschäftshäuser, einheitliche "Hofbebauung" zur Französischen Straße von 1949/1950. Siehe Ensemble Französische Straße.

Stiftstr. 002-006
Wohn- und Geschäftshäuser, einheitliche "Hofbebauung" zur Französischen Straße von 1949/1950. Siehe Ensemble Französische Straße.

Stiftstr. 014-018
Sogenanntes Canisianum. An der Stelle des ehemaligen Augustinerklosters 1840/1841 nach Plänen von Johann Claudius von Lassaulx erbautes Hospital. Langgestreckter zweigeschossiger Bau mit romanisierenden Anklängen. 1900/1901 Anbau einer neoromanischen Krankenkapelle nach Plänen des Trierer Dombaumeisters Wilhelm Schmitz. Nach Verlegung des Hospitals 1929 von Jesuiten übernommen, 1985 zu Wohnungen umgenutzt.

Quelle: Staatliches Konservatoramt: Denkmalliste des Saarlandes
Zurück